1. KLEIBERIT 152.0 Kontaktklebstoff / KLEIBERIT 152.5 Kontaktklebstoff
2. KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim
3. KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim / KLEIBERIT 305.0 PVAC Montageleim
4. KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim / KLEIBERIT 501.0 PUR Leim
5. KLEIBERIT 308.0 Super Lackleim
6. KLEIBERIT 314.0 D4 Leim
7. KLEIBERIT 332.0 PVAC Flächenleim
8. KLEIBERIT 466.0 Kanten- und Folienleim
9. KLEIBERIT 501.0 PUR Leim
10. KLEIBERIT 502.0 PUR Leim
11. KLEIBERIT 535.0 DZ Türenschaum
12. KLEIBERIT 535.0 DZ Türenschaum / KLEIBERIT 588.4 PU Türenschaum / KLEIBERIT 835.1 Primer
13. KLEIBERIT 536.0 DZ StairMaster
1. Welche Parameter müssen beim Sprühauftrag beachtet werden?
1. Klima: Je höher die Temperatur und je geringer die Luftfeuchte, desto kürzer ist die Ablüftezeit. Ideal 15 °C-25 °C bei 55 % rel.Lf
2. Spritzdruck: 2,5 bar - 3,0 bar
3. Düsendurchmesser: 1,6 mm - 2,0 mm
2. Ist es möglich durch Beimischung von z.B. Mehl die Viskosität des Leims zu verändern?
Wir raten jedem Anwender davon ab, durch Beimischen von z.B. Mehl, die Viskosität zu verändern, weil sich auch die gesamte Rezeptur ändert und eine Gewährleistung nicht mehr übernommen werden kann.
Welchen Klebstoff kann ich verwenden, wenn ich eine transparente Klebefuge benötige?
Der KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim ist zunächst weiß, erreicht aber nach dem austrocknen eine transparente Klebefuge.
Laut dem technischen Datenblatt ist der KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim frostsicher bis -30 °C. Jetzt ist der Leim trotzdem bei -20 °C eingefroren. Wie ist dies möglich? Was kann ich jetzt machen?
Die Aussage frostsicher bis -30°C bezieht sich darauf, dass der KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim zwar bis -30 °C einfrieren kann, aber nach dem Auftauen ohne Qualitätsverlust weiterhin verwendbar ist. Danach soll er langsam, ohne Zuführung von Wärme (z.B. Tauchsieder oder Wärmebad) auf Zimmertemperatur aufgetaut werden und anschließend homogen aufgerührt werden.
3. Tritt bei der Klebung von Treppenstufen aus Akazienholz (Rubinie) mit dem KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim Verfärbungen auf?
Ja, hier ist eine Gelbverfärbung durch die Holzinhaltstoffe in Kombination mit dem sauren (pH-Wert 3,0) KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim zu erwarten. Hinweis: Für Treppenstufen im Innenbereich ist eine D3 Klebung nicht unbedingt nötig. Hier reicht eine D2 Klebung mit dem KLEIBERIT 305.0 PVAC Montageleim vollkommen aus. Durch den neutralen pH-Wert des Klebstoffes ist eine Verfärbung nicht zu erwarten.
4. Lässt sich,für die Außenanwendung, thermobehandeltes Holz mit KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim kleben?
Die Klebfestigkeit wird bei der Klebung mit KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim deutlich geringer sein als bei unbehandelten Holz. Die Eigenschaften des Holzes, wie z.B. die Saugfähigkeit, wird durch die Thermobehandlung verändert. Bei einer Außenanwendung ist der KLEIBERIT 501.0 PUR Leim vorzuziehen.
Lässt sich Räuchereiche mit KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim kleben?
Bei der Verwendung von KLEIBERIT 303.0 PVAC D3/D4 Leim oder KLEIBERIT 501.0 PUR Leim ist vor einer Klebungen von Räuchereiche besonders darauf zu achten, dass die Amoniakdämpfe aus dem Holz ausgedunstet sind. Dies kann je nach Dicke des Holzes auch längere Zeit andauern.
5. Dürfen die Klebeflächen beim Einsatz vom KLEIBERIT 308.0 Super Lackleim beidseitig lackiert sein?
Eine Seite muss saugfähig/offenporig sein, damit das im Klebstoff vorhandene Wasser aufgenommen bzw. abtransportiert werden kann.
Hinweis: Es soll unbedingt, mit dem vom Kunden verwendeten Lack eine Probeklebungen durchgeführt werden, weil eine Haftung des KLEIBERIT 308.0 Super Lackleim nicht auf jeder Lackoberfläche gegeben ist.
6. Welche Mindestpresszeiten müssen bei der Fensterkantelherstellung mit dem KLEIBERIT 314.0 D4 Leim eingehalten werden?
Bei der Verwendung von KLEIBERIT 314.0 D4 Leim in der Blockpresse muss bei 20 °C und 50 % rel.Lf eine Mindestpresszeit von 20 min eingehalten werden. Eine Weiterverarbeitung sollte erst nach einem Tag erfolgen.
7. Welchen Flächenleim kann man für das Furnieren von amerikanischen Ahorn verwenden, ohne dass es zu einer Rotfärbung kommt?
Der KLEIBERIT 332.0 PVAC Flächenleim hat einen pH-Wert von 5,0 und verursacht bei amerikanischen Ahorn keine Rotfärbung.
Welchen Klebstoff kann ich bei einer Klebung von HPL Laminat auf MDF Platten mit einer Spindelpresse ohne Wärmezufuhr verwenden?
Für diese Anwendung bietet sich der KLEIBERIT 332.0 PVAC Flächenleim wegen der langen offenen Zeit an.
8. Mit welchem Klebstoff kann ein Verarbeiter eine ABS Kante mit Schraubzwingen kleben?
Mit dem KLEIBERIT 466.0 Kanten- und Folienleim ist eine gute Klebung mit Schraubzwingen etc. durchzuführen. Hinweis: Die Presszeit von 2-3 Stunden ist unbedingt einzuhalten. Eine Weiterverarbeitung ist erst nach einem Tag möglich.
9. Kann ich für eine wasserfeste Klebung von Luan Sperrholz auf HPL für Fensterbretter den KLEIBERIT 332.0 PVAC Flächenleim verwenden?
Nein, der KLEIBERIT 332.0 PVAC Flächenleim ist ein D2 Leim. Für eine wasserfeste Klebung ist zwingend ein D4 Leim notwendig. Für diese Anwendung bietet sich der KLEIBERIT 501.0 PUR Leim an.
10. Kann ich den KLEIBERIT 502.0 PUR Leim auch mit einem Spritzgerät auftragen?
Nein, der KLEIBERIT 502.0 PUR Leim würde nach dem Austritt sofort mit der Feuchtigkeit in der Luft reagieren. Ein Vernetzen mit den zu klebenden Substraten wäre danach nicht mehr möglich.
11. Ein Zylinder ist nicht vollständig geleert. Ist dies möglich?
Nein, dies ist nicht möglich. Mit einer Doppelzylinder Pistole werden durch die parallel laufenden Schubstangen beide Zylinder gleichmäßig entleert. Nach der Entnahme aus der Pistole kann der expandierende Schaum den einen Kolben zurückdrücken. Dies hinterlässt den Eindruck der unvollständigen Entleerung.
12. Ist eine Primerung bei Gasbetonsteinen beim Einschäumen mit KLEIBERIT 535.0 und KLEIBERIT 588.4 notwendig?
Ja, da die innere Festigkeit der Gasbetonsteine so gering ist, dass bei der mechanischer Beanspruchung des Türfutters (z.B. Türe zu schlagen) ein Abscheren des Schaumes mit Ausrissen aus dem Gasbeton möglich ist. Hier ist die Primerung mit KLEIBERIT 835.1 Primer unbedingt nötig.
13. Funktioniert das Ausrichten der Holzstufen auch mit Stellschrauben anstelle von Unterlagsstreifen?
Ja, ein Ausrichten mit Schrauben ist auch machbar.
Reicht das Ausschäumen der Zwischenräume aus um die Holzstufe dauerhaft zu montieren?
Ja. Wenn genügend vom KLEIBERIT 536.0 StairMaster aufgebracht wird. Bei einer Stufengrösse von z.B. 900 mm x 300 mm sind sechs Handtellergrosse verteilte Klebeflächen ausreichend.
Wie hoch soll der KLEIBERIT 536.0 StairMaster aufgebracht werden um eine Ausgleichshöhe von ca. 15mm auszuschäumen?
Die Menge der flüssigen Raupen sollte einen Durchmesser von 100 mm haben, um diesen 15 mm Zwischenraum zu füllen.
Müssen die Stufen bis zur endgültigen Aushärtung des KLEIBERIT 536.0 StairMaster fixiert werden?
Unbedingt ja. Damit die Steigungshöhe gleichmäßig bestehen bleibt, müssen die Stufen mittels Gewicht (2 x 15 kg) fixiert werden!