Weißleim 347.0 - D2, kurze offene Zeit 3-4 min, Formholzverleimung, Postforming

Kunstharzdispersion mit kürzesten Abbindezeiten, für das Schnellpressverfahren besonders geeignet.
KLEIBERIT 347.0 ist mit dem Steuerrad gekennzeichnet und entspricht somit den strengen Richtlinien der International Maritime Organization (IMO-Zertifikat).

  • Gebindegrößen
  • Beschreibung
  • Technische Details
  • Videos
  • Datenblätter
Weißleim 347.0 - Eimer 10 kg
Menge Preis
1 85,50 €
Artikel-Nr: 34701006
Versandgew.: 10,525 kg
Lieferzeit: ca. 3 Werktage
Wässriger PVAC-Klebstoff

Mehr Infos siehe technisches Datenblatt!

Vorteile
  • Geeignet für alle HPL - Platten in Nachformqualität; Polyester - Laminate und Furniere (beschichtet und unbeschichtet)
  • Gute Verarbeitbarkeit
  • Hohe Ergiebigkeit
  • Kurze Abbindezeit
  • Kurze offene Zeit

Anwendungsgebiete
  • Fugenleimungen
  • Handwerks-Biegemaschinen
  • Kantenleimungen kalt oder mit Heizbalken
  • Korpusleimungen
  • Leimung von Schichtstoffplatten in der Kurztaktpresse
  • Montageklebungen
  • Postforming - Maschinen
  • Schiffsbau (entsprechend IMO FTPC Teil 5 & Teil 2)

Auftragsmethoden
  • Düsenauftragsgerät
  • Leimauftragsgerät
  • Leimroller
  • Pinsel
  • Spachtel
  • Spritzpistole

Leider ist derzeit kein Video verfügbar.
Produktspezifikation
Weißpunkt Ca. +12°C
Verbrauch 100 - 110g/m² bei maschinellem Auftrag / 150 g/m² bei Auftrag mit Handleimgerät
Konsistenz Höherviskos
Offene Zeit Ca. 3 min.
Basis PVAC-Dispersion
Dichte Ca. 1,08 g/cm³
Viskosität Brookfield Sp. 6/20 Upm: 14.000 ± 2.000 mPa*s
pH-Wert Ca. 5
Farbe weiß
GHS Symbol
GHS Signalwort Achtung
H und P Sätze Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4isothiazolin-3-on (Gemisch im Verhältnis 3:1). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Verursacht schwere Augenreizung. Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.